• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Somit ist die zweite Woche auch schon vorbei

Es ist unfassbar, wie schnell unsere zweite Woche vergangen ist. Gerade eben waren wir noch im Flugzeug, und schon haben wir nur noch 5 Tage Zeit, um diese Stadt weiter zu entdecken und auszukosten. Die letzte Woche war eher anstrengend, weil wir den Hilfswissenschaftler dabei helfen mussten, ein zukünftiges Seminar in Berlin vorzubereiten. Die generelle  Arbeit im Kunsthistorischen Institut hat sich jedoch  nicht viel verändert, wir verbringen unsere fünf Stunden Arbeitszeit damit, Dokumente oder Bilder einzuscannen, um sie anschliessend zu bearbeiten. Die HiWis, die bis abends bleiben, können danach diese Dokumente verwenden. Die Computerarbeit ist Mirkos Lieblingsbeschäftigung. Ich persönlich jedoch finde es spannend, in der Bibliothek Bücher zu suchen und zu finden, die teilweise schon Hunderte von Jahren miterlebt haben. Dies ist etwas, was man nicht jeden Tag miterleben kann. Dennoch, manchmal dauert es schon 20 Minuten einen Raum oder gar ein Buch zu finden.

Allgemein ist es relativ einfach zu erkennen, dass Mirko und ich zwei eher verschiedene Persönlichkeiten sind, allerdings ergänzen wir uns damit auch ganz gut. Außerdem wird für mich auch deutlich, dass dieses Praktikum für unterschiedlichste Personen geeignet ist, die jeweils ein Interesse an Geisteswissenschaften mitbringen. Dieser Fakt wurde auch deutlicher, als wir am Donnerstag, den 4.7. , bei einem Praktikantenaustausch mitmachen konnten. Dort konnten wir die beiden Praktikanten Julia und Lin kennenlernen, die jedoch schon studieren.  Sie verbringen noch acht Wochen  in Florenz, wo sie während der Woche in der Phototek arbeiten und am Wochenende ihre Bachelorarbeiten schreiben. Nicht nur konnten wir etwas über die 600.000 Bilder und ihre Aufbereitung herrausfinden, sondern auch, wie es ist, Archäologie und Kunstgeschichte zu studieren. Bei einem Cappuccino berichteten Lin und Julia, dass man viel auswendig lernen muss, um ein Grundwissen in diesen Bereichen zu erlangen. Außerdem haben wir erfahren, dass man in späteren Semestern das Kleine Latinum oder Griechisch anwählen muss. Da wir alle noch Aufgaben erledigen  mussten, haben wir beschlossen, nächste Woche weiter zu reden, wo wir  mit weiteren Praktikanten essen  gehen.

Mittlerweile sind zwei unserer Betreuer zusammen mit Herrn Prof. Wolf nach Berlin gereist, wo sie bis Donnerstag, den 11.7, verschiedene Seminare über die Stadt Palermo halten. Somit sind Mirko und ich nur noch mit zwei Hilfswissenschaftlern im Institut. Eine davon, Irene, hat uns freundlicherweise am Freitag in ein Cafe eingeladen, wo wir zusammen Eiskaffee getrunken haben und ein nettes Gespräch hielten. Irene erzählte uns ein bisschen über ihren beruflichen Werdegang und wie sie insegesamt sechs Semster Kunstgeschichte studierte, um am Ende im Kunsthistorischem Institut ihre Doktorarbeit zu schreiben. Allerdings läuft ihr Vertrag am Ende des Jahres ab, weshalb sie sich einen neuen Beruf suchen muss. Des Weiteren hat sie uns erzählt,  dass Kunstgeschichte nicht ihre erste Wahl wahr, genau wie viele andere Mitarbeiter, war sie sich zuerst unsicher, welchen Bereich sie letztendlich studieren sollte. Nachdem sie allerdings, durch Erasmus, eine Reise nach Italien machte,  war sie sich sicher, dass sie Kunstgeschichte studieren wollte.

Egal, ob es sich um Hilfswissenschaftler handelt, die ihre Doktorarbeit schreiben oder um Praktikanten, die ihre Bachelorarbeit schreiben, keiner ist sich so wirklich sicher, was genau sie in der Zukunft machen wollen und wo sie später arbeiten werden. Mirko und ich können diese Unsicherheit verstehen, da uns das Praktikum zwar einen Studienbereich präsentiert,  den wir so niemals hätten kennenlernen können, jedoch wissen wir noch nicht, was genau wir später machen wollen. Zumindest nicht, was in fünf Jahren passiert. Morgen allerdings werden wir die Uffizien besuchen  und andere Museen  besuchen.

8. Juli 2019/von Aaron Dulle
Schlagworte: Bibliothek, Florenz, Kunsthistorisches Institut, Praktikum
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/06/20190628_190414-e1561800931116.jpg 510 680 Aaron Dulle https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Aaron Dulle2019-07-08 21:02:392020-01-13 20:19:10Somit ist die zweite Woche auch schon vorbei
Das könnte Dich auch interessieren
Die Zeit in Florenz ...
Eine letzte Aufgabe
Die letzten Tage
Erste Tage in einem neuen Land
Es ist vollbracht !
Verborgene Schätze
Ort des Glaubens und Ort des Lebens
Der Museumsbesuch

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Verborgene Schätze Ort des Glaubens und Ort des Lebens
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.