• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Meine Erwartungen, meine Ankunft und meine ersten Eindrücke des Fraunhofer Institutes Kaiserslautern

Ich hatte viele verschiedene Erwartungen an das Praktikum und habe diese teilweise immer noch, da ich heute erst meinen zweiten Tag hatte: Zum Beispiel viele neue nette Leute kennenzulernen, aber auch vieles Neues zu entdecken, welche sich bis jetzt auch bestätigt haben.

Mein erster Tag war echt spannend für mich. Als Erstes musste ich eine halbe Stunde mit dem Fahrrad zur Technischen Universität Kaiserslautern (abgekürzt TU Kaiserslautern) fahren, was für mich, als jemand aus dem Norden, wo es keine Berge gibt, echt anstrengend war. Danach suchte ich auf dem riesigen Campus nach dem Gebäude und dem Raum. Da ich vorher zum Glück schon einen Plan der Uni hatte, ging dieses sehr schnell. Um 9.00 Uhr wurden wir Praktikanten herzlich begrüßt und empfangen von Dr. Capraro und haben einen kleinen Einblick in die TU Kaiserslautern bekommen und das damit kooperierende Fraunhofer Institut. Um 10.00 Uhr haben wir uns eine Vorlesung angehört über die Grundlagen der Mathematik. Am Anfang hatte ich relativ viele Probleme diese zu verfolgen, da sie das Thema in der letzten Stunde aufgegriffen hat und dieses weiter geführt hat. Trotzdem konnte ich diese nach einiger Zeit gut verstehen. An sich ist es in der Uni genauso wie in der Schule, nur dass der Lehrer durchgängig redet und die Schüler oftmals zu spät kamen, am Essen waren oder das Handy gebrauchten, um den Unterricht besser verfolgen zu können. Trotzdessen war der Hörsaal leiser als unsere Unterrichtsräume in der Schule.

Danach ging es zum Essen. Es gab viel zu viel Auswahl für mich. Ich konnte mich zuerst gar nicht entscheiden. Es gab mindestens 6 verschiedene Gerichte plus verschiedene Nachspeisen, Vorspeisen und Snacks, wie Brötchen. Somit war meine größte Angst zu verhungern nicht bestätigt worden, denn das Essen war dazu auch noch super lecker.

Mein Nachmittag bestand aus einem Crash Kurs im Programmieren mit Python. Was sich als viel komplizierter erwies als das Programmieren in der Schule, da wir dort ein anderes Programm nutzen.

Um 15.00 hatten wir dann frei, nach einer Stunde Fußmarsch war ich auch in meiner Wohnung und war total kaputt. Ich konnte nur noch duschen und bin danach sofort eingeschlafen.

Am nächsten Tag arbeiteten wir wieder mit Python. Ebenso wie Aaron Dulle, der ein Jahr vor mir auch ein Praktikum an einem Fraunhofer Institut in St. Augustin (Bonn) machte, mussten wir das Spiel Tic-Tac-Toe programmieren, was wir am Vormittag auch schnell hinbekommen haben. Nachmittags allerdings sollten wir das Spiel erweitern, sodass wir gegen einen Computer spielen und uns dazu ein Prinzip aussuchen durften, nachdem wir den Computer programmieren sollten. Wir haben uns das Mini-Max-Prinzip ausgesucht, in dem der Computer alle Möglichkeiten durchgeht und die, in dem er am wahrscheinlichsten gewinnt, sein X oder O setzt. Wir wollten, wenn wir es schaffen, auch noch ein anderes Prinzip danach programmieren, nämlich dem Computer eine künstliche Intelligenz verschaffen. Zum Schluss wollen wir dann beide Computer gegeneinander antreten lassen und schauen, wer gewinnt. Unsere Prognose ist es, dass die künstliche Intelligenz am Anfang verliert, da diese noch keine Erfahrungen gesammelt hat, aber umso öfter diese spielt, umso wahrscheinlicher wird ein Unentschieden und vielleicht gewinnt die künstliche Intelligenz irgendwann auch mal, aber das werden wir erst in den nächsten Tagen erfahren, wenn wir diese überhaupt programmieren können.

Liebe Grüße aus Kaiserslautern!

8. Januar 2020/von Gesche Köpken
Schlagworte: Fraunhofer Institut, IWTM Kaiserslautern, TU Kaiserslautern
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2020/01/kai2-rotated-e1578779767312.jpeg 383 680 Gesche Köpken https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Gesche Köpken2020-01-08 22:57:442020-01-11 23:00:48Meine Erwartungen, meine Ankunft und meine ersten Eindrücke des Fraunhofer Institutes Kaiserslautern
Das könnte Dich auch interessieren
Ankunft in Bonn ... mein Praktikum im Fraunhofer Institut St. Augustin
Erster Tag, erste Eindrücke: Praktikum im Fraunhofer Institut
Aaron Dulle Fraunhofer-Institut SCAI - was ist das eigentlich?

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Die Zeit in Florenz … Meine ersten Tage in Berlin
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.