• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Verborgene Schätze

In der Altstadt einer Renaissancestadt wie Florenz sind bemerkenswerte Bauweisen vieler Gebäude nicht gerade unüblich, jedoch hat man manchmal das Privileg, Gebäude zu betreten, die von außen zwar wie gewöhnliche Häuser aussehen, von innen allerdings private Museen sind. Mirko und ich hatten das Glück, gestern so einen verborgenen Schatz zu entdecken, und zwar zu dem Zeitpunkt, als wir von 11.00 – 12.30 Uhr an einem Seminar der Kunsthistorikerin Tiziana Serena teilnehmen, die über das Thema Il documento fotografico come spazio di negoziazione referierte, sich also mit Fragen beschäftigte, wie die Fotographie die Geschichte verändert hat.

Nicht nur half das Seminar mein Allgemeinwissen zu vergrößern, sondern auch mein Wissen über die italienische Sprache auf die Probe zu stellen, indem die Professorin ihren Vortrag auf italienisch hielt und ich dementsprechend viel verstanden habe. Nachdem wir nach einer kurzen Weile wieder bei dem Kunsthistorischen Institut angekommen waren, wurden wir auch schon eingewiesen. Zuerst sollten wir  jeweils Accounts erstellen, mit denen wir für die drei Wochen unseres Praktikums verschiedene Dateien  und Programme erstellen bzw.  benutzen können. Eine Sache, die ich durch dieses Praktikum schon gelernt habe, ist, dass Kunsthistoriker sehr viel Geduld haben müssen. Dies wurde mir klar, nachdem ich 414 Seiten eines Buches einzeln einscannen musste, damit Mirko sie danach digital bearbeiten und hochladen konnte. Unsere erste Aufgabe beendete somit auch schon unseren ersten Arbeitstag. Des Weiteren sind wir in unserer Freizeit noch acht Kilometer gelaufen, um uns nochmal in der Innenstadt von  Florenz umzusehen. Anschliessend sind wir dann mit Blasen an unseren Füßen zurück ins Kloster gegangen.

Heute, also am 26.06.2019, war erst unser zweiter Arbeitstag, jedoch schaffen wir es schon, uns besser im Institut zurechtzufinden, weshalb wir uns auch nicht sofort am Eingang verlaufen haben, sondern erst im ersten Stock. Allerdings konnten wir so nochmal die eigentliche Größe des Institutes bewundern. Des Weiteren wissen wir jetzt auch, wie genau man verschiedene Bücher unter den insgesamt 500.000 Büchern in der Bibliothek findet und einsortiert. Diese unerwartet schwierige Aufgabe wurde uns von der Wissenschaftlichen Hilfskraft, Michaela ( ich haben die Erlaubnis gekriegt, sie in diesem Artikel namentlich zu erwähnen (Herr Timpe!) gezeigt. Sie war gestern und heute unsere Betreuungs- und Aufsichtsperson, jedoch bekommen Mirko und ich von verschiedenen wissenschaftlichen Hilfskräften (= HiWis) Aufgaben zugeteilt. Genau wie die Nonnen im Kloster sind die Mitarbeiter im Institut alle sehr sympatisch und beantworten unsere Fragen oder helfen uns, wenn wir Probleme haben. weitere Sache, die mir aufgefallen ist, ist, dass das Kunsthistorische Institut wahrlich ein Ort zum Lernen ist. An den unzähligen Schreibtischen, die im gesamten Gebäude verteilt sind, sitzen immer die verschiedensten Menschen, seien es Doktoranden, die Informationen über ihr Fachgebiet suchen, Professoren, die ihre Seminare vorbereiten, oder sogar Mönche. Allerdings bin ich mir bei den Letzteren unsicher, was sie recherchieren wollen, vielleicht  verschiedene Informationen über religiöse Phänomene, denn über diese gibt es hier unzählige Bücher.

Nach fünf Stunden der Bearbeitung von Scans konnten wir dann auch unseren Arbeitstag beenden, sodass wir nach Hause in unser Kloster gingen, wo wir in der uns zu Verfügung gestellten Küche gekocht haben und den warmen Tag etwas erschöpft ausklingen ließen.

29. Juni 2019/von Aaron Dulle
Schlagworte: Florenz, Kunsthistorisches Institut, Tiziana Serena, Wissenschaftliche Hilfskraft
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/06/IMG-20190627-WA0003-e1561800988721.jpg 680 510 Aaron Dulle https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Aaron Dulle2019-06-29 11:42:332020-01-13 20:19:31Verborgene Schätze
Das könnte Dich auch interessieren
Die letzten Tage
Die Zeit in Florenz ...
Somit ist die zweite Woche auch schon vorbei
Der Museumsbesuch
Erste Tage in einem neuen Land
Ort des Glaubens und Ort des Lebens
Es ist vollbracht !

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Erste Tage in einem neuen Land Somit ist die zweite Woche auch schon vorbei
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.