• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Erste Tage in einem neuen Land

Das erste Mal mit einem Flugzeug zu fliegen, kann durchaus Nervosität bei dem ein oder anderen auslösen, besonders dann, wenn sich die Destination dieses Fluges in einer Großstadt in einem anderen europäischen Land befindet. Mirko LeoGrande und ich, Amanda Strohschen, waren pünktlich um 14 Uhr in Bremen am Flughafen, um zwei Stunden später im viertgrößten Flughafens Europas (für alle, die über nicht so ausgeprägte geografische Kenntnisse verfügen: Frankfurt) auf unseren Abflug nach Florenz zu warten.

Nach einer angenehmen Reise wurden wir dann auch schon von einer strahlenden Sonne und einer gewöhnungsbedürftigen Hitze begrüßt. Unsere ersten Eindrücke von Florenz waren die erstaunliche Architektur der Gebäude  in der Altstadt und die rasante Fahrweise der Italiener. Nach der interessanten und verdächtig kurzen Taxifahrt waren wir somit schon vor der Casa per Ferie Regina Santo Rosario, wo wir die nächstem drei Wochen wohnen werden .

Womöglich mag  so mancher ein bisschen kritisch gegenüber dem Gedanken stehen,  in einem Kloster zu wohnen, allerdings haben Mirko und ich sofort sehr positiv Eindrücke bekommen. Die Nonnen sind sehr nett und alles ist sauber und bequem, wenn auch natürlich minimalistisch. Das beste ist jedoch die Klimaanlage, die die heißen Tage erträglicher macht. Somit war der erste Tag der Aneise schon vorbei.

Heute, also am 24.6.2019, ist ein wichtiger Feiertag in Florenz, wo der Heilige Johannes, der Schutzpatron der Stadt Florenz, gefeiert wird. Darum hatten die Meisten in der Stadt frei, aber wir als gute Praktikanten sind natürlich zum Kunsthistorischen Institut gegangen, nur wenige Meter von unserer Unterkunft entfernt. Frau Dr. Mussotter, unsere deutsche Betreuerin, empfing uns dort und machte mit uns zunächst einen Rundgang durch das Institut. Das Institut verfügt jeweils über eine deutsche und eine  italienische Abteilung, deren Mitarbeiter jeweils deutsche und italienische Verträge haben. Das war der Grund, weshalb wir an einem offiziellen florentinischen Feiertag von einer deutschen Mitarbeiterin empfangen wurden, da diese aufgrund ihres deutschen Arbeitsvertrages an einem italienischen Feiertag nicht von der Institutsarbeit freigestellt wird. Der anschließende Rundgang durch das Gebäude ermöglichte es uns, die Büros und Archive zu observieren. Das Bemerkenswerteste allerdings war die Bibliothek, die als die zweitgrößte Bibliothek über italienische Architektur gilt.

Zum Abschluss empfahl uns Frau Dr. Mussotter, zu dem Feuerwerk zu Ehren San Lorenzos, zur Festa di San Lorenzo, zu gehen. Dadurch, dass wir natürlich auch die italienische Kultur kennenlernen wollen, werden wir so auch unseren ersten kompletten Tag in Florenz abklingen lassen. Zwischenzeitlich hatten wir an diesem Feiertag die Gelegenheit, uns in dieser bedeutenden Renaissancestadt umzugucken. Das bedeutet, dass wir verschiedene Einkaufsstraßen erkundet haben und vor dem bemerkenswerten Santa Maria del Fiore in Florenz stehen konnten, einer Kathedrale, die im 15. Jahrhundert von Papst Eugen IV. erbaut worden ist und besondere Popularität durch ihre mächtige Kuppel erlangte, die als ein Meisterwerk der Renaissance gilt. Morgen beginnt dann unser erster offizieller Praktikumstag im Institut,  worauf Mirko und ich schon gespannt sind.

 

25. Juni 2019/von Aaron Dulle
Schlagworte: Florenz, Kunsthistorisches Institut, Mussotter, San Giovanni, San Lorenzo
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/06/20190624_123840-e1561444900373.jpg 510 680 Aaron Dulle https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Aaron Dulle2019-06-25 09:11:412020-01-13 20:19:48Erste Tage in einem neuen Land
Das könnte Dich auch interessieren
Es ist vollbracht !
Die letzten Tage
Verborgene Schätze
Der Museumsbesuch
Ort des Glaubens und Ort des Lebens
Somit ist die zweite Woche auch schon vorbei
Die Zeit in Florenz ...

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Pathways in Europe: Europäisches Forschungspraktikum als Modul der Berufso... Verborgene Schätze
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.