Der Fortschritt der Menschheit wird durch Intelligenz und daraus entstehende Erkenntnisse über Mensch und Natur geformt. Die Wissenschaft, die nach Erkenntnissen strebt, versucht die Menschheit weiter zu bringen. Beim Forschen werden neue Entdeckungen gemacht. Doch einer der Hauptgründe, warum wir über das heutige Maß an Informationen verfügen, ist der, dass irgendwann jemand etwas gewagt und etwas ausprobiert hat. Bekanntlich geht studieren über probieren, denn nur so kann man auch Neues selbst entdecken und verstehen. In der Wissenschaft wird also viel probiert und werden zahlreiche Lösungen entwickelt. Klar, das nicht immer alles auf Anhieb perfekt funktioniert. Und da bin ich schon an einem Punkt, weshalb ich mich für ein Praktikum beim Fraunhofer Institut SCAI im Rahmen des Wissenschaftsforum Westerstede entschieden habe: Mich interessiert die Entwicklung eines Problems, wie es angegangen wird, wie Lösungsansätze entwickelt werden und wie dann die fertige Erkenntnis oder die fertige Lösung umgesetzt wird. Ich möchte im meinem Praktikum hinter die Kulissen der Forschung schauen und nicht nur das fertige Produkt sehen. Weil eine Vermutung erst Wissen ist, wenn es wahr ist, ist es spannend zu sehen, aus welcher Vermutung heraus sich eine Idee formt und wie oder ob sich diese schließlich bewahrheitet.
Dies bezieht sich beim Fraunhofer Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI insbesondere auf die Entwicklung von Softwarelösungen für mathematische Probleme. Da man nur mit dem Namen nicht sehr viel außer Mathematik in Verbindung bringt, möchte ich gerne erfahren, inwieweit sich die Forschungsfelder des SCAI von der Schulmathematik unterscheiden. Natürlich ist mir von vornherein klar, dass in der Forschung wesentlich größere Gleichungen gelöst werden, Gleichungen mit deutlich mehr Variablen. Natürlich werden sich auch die Ergebnisse etwas anders verhalten und Interpretiert werden als im Mathematikunterricht der elften Klasse. Aber um so etwas zu lernen, muss man entweder den Beruf des Forschers einnehmen oder schon in der Schulzeit ein Praktikum in einer solchen Forschungseinrichtung machen.
Mein Forschungspraktikum hat zudem auch einen weiteren Zweck, den ich gerne durch das Absolvieren eines Forschungspraktikums erfüllt sehen würde: Das Forschungspraktikum ist für mich vor allem auch eine Möglichkeit, mir über meine beruflichen Vorstellungen mehr Klarheit zu verschaffen. Als Stipendiat des Wissenschaftsforums Westerstede wird mir hier die einmalige Chance eröffnet, einen tieferen Einblick in eine Forschungseinrichtung zu erhalten und zu schauen, wie es ist, dort zu arbeiten.
Ich denke nicht, dass meine Erwartungen hier als überhöht anzusehen sind. Und so bin ich insgesamt sehr zuversichtlich und werde hoffentlich sehr viel Neues lernen.