• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Vom Ende des Medienjournalismus: Hans-Ulrich Jörges referierte über die Krise des Journalismus

Westerstede. Die bisherige Bedeutung traditioneller Medien für die Verbreitung von Informationen und für die Meinungsbildung wird spätestens seit dem Aufstieg des Gratisjournalismus im Internet systematisch zurückgedrängt. Glaubwürdigkeit und Deutungs-hoheit der klassischen Printmedien als Torwächter zur Wahrheit geraten zunehmend ins Wanken, die mediale Welt, wie es sie bisher in Form von gegeben hat, steht im Begriff zu verschwinden. Ob dies tatsächlich so ist und welche Folgen dies haben könnte, dies war am vergangenen Mittwochabend Thema eines öffentlichen Vortrages, der im Rahmen des Referentenprogramms des  Westersteder Wissenschaftsforums stattfand.

„Journalismus in der Krise – zwischen Fake News und Facebook“ war der Titel der Veranstaltung, die in der Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede stattfand. Hans-Ulrich Jörges, ehemaliges Mitglied der Chefredaktion und heutiger Kolumnist des Stern, ging dabei vor allem auf das Spannungsverhältnis von Wahrheit und Lüge ein, wie es sich u.a. auch in den klassischen Printmedien wiederfinden lasse. Ein engagiert und wortkräftig auftretender Referent verdeutlichte den ca. 120 anwesenden Zuhörern u.a. am Beispiel der Affäre um den ehemaligen Spiegel-Reporter Claas Relotius in sehr anschaulicher Form, in welcher Weise auch in den Printmedien vermeintliche „Tatsachen“ manipuliert und zum Gegenstand von „Meinungen“ in Form von „Fake News“ werden können, die wiederum sehr verschiedenen Interessen und Leidenschaften entstammen und dazu beitragen, in und über die Printmedien ein bestimmtes Bild von Wirklichkeit zu erzeugen. Weitere Beispiele waren die Affären um die gefälschten Hitler-Tagebücher bzw. die Affäre um den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff, die nach Auffassung des Referenten als Fake-News kein Ruhmesblatt für die Seriosität und Objektivität der Printmedien darstellten.

Doch auch die sog. Social Media wie Facebook, Twitter oder Instagram betrachtete Hans-Ulrich Jörges sehr kritisch, indem er sie als „asoziale Medien“ bewertete, die als gewinnorientierte Privatunternehmen ihre Angebote nur deshalb kostenlos zur Verfügung stellten, weil sie im Gegenzug Daten über ihre Nutzer erhielten und zu ihren Gunsten ausnutzen könnten. Allgemein wurde deutlich, dass sich die Rolle der alten Medien rasant verändert, sie im Begriff sind, ihre Monopolrolle zur Informationsverbreitung und Meinungsbildung unwiederbringlich zu verlieren. Angetreten mit dem Anspruch, die Welt erklärbar und handhabbar zu machen, habe das Aufkommen des Internets zu der Erkenntnis geführt, dass es nicht nur die eine Welt und Wahrheit, sondern unzählige davon gebe, so Jörges.  Die Nutzung von Social Media und Onlinemedien verändere die klassische Rolle des Lesers, da dieser als Empfänger der Botschaft nunmehr selbst zum Sender werden könne. Zugleich stiege mit dem Aufkommen und der zunehmenden Verbreitung der Onlinemedien die Gefahr, dass sich infolge algorithmischer Strukturen der Social Media Filtereffekte der Informationsverarbeitung bildeten („Echolotkammern“), die die Entstehung von Fake News und Verschwörungstheorien enorm begünstigten und damit einen weiteren Verlust an Glaubwürdigkeit und Autorität bewirken würden. Jörges Blick auf die Zukunft der Printmedien erwies sich insgesamt als ein pessimistischer: „In gut zwanzig Jahren“, so Jörges, „wird es das Printmedium als traditionelles Medium nicht mehr geben!“

Der 1951 geborene Hans-Ulrich Jörges ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten. Von 2007 bis 2017 war er Mitglied der Chefredaktion der Illustrierten Stern und Chefredakteur für Sonderaufgaben des Verlags Grunder + Jahr.  Jörges war Initiator der Europäischen Charta für Pressefreiheit und zusammen mit Guido Knopp Begründer des Zeitzeugenprojekts Gedächtnis der Nation, das seit 2011 besteht. Einer breiteren Öffentlichkeit ist er seither bekannt durch seine wöchentliche Kolumne „Zwischenruf“, durch die er aktuelle politische Ereignisse kommentiert. Daneben ist er bis heute gern gesehener Gast in zahlreichen Talkshows zu politischen Themen.

 

23. März 2019/von euRopa
Schlagworte: Jörges, Journalismus, Populismus, postfaktisch, Social Media, Stern, Westerstede
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/03/DSC_1435-1-e1553358148937.jpg 452 680 euRopa https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg euRopa2019-03-23 17:44:562019-03-23 17:44:56Vom Ende des Medienjournalismus: Hans-Ulrich Jörges referierte über die Krise des Journalismus
Das könnte Dich auch interessieren
Das Projekt Europa in Zeiten des Populismus: Brauchen wir eine neue Idee von Europa? - Podiumsdiskussion des Wissenschaftsforums Westerstede vom 2. Mai 2019
Hans-Ulrich Jörges: Journalismus in der Krise - zwischen Fake News und Face Book
Eine letzte Aufgabe
Michael Timpe Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsforums Westerstede 2019

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Hans-Ulrich Jörges: Journalismus in der Krise – zwischen Fake News und... Mein erster Tag im Europäischen Parlament
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.