• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles, Praktikums-Blog

Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel

Die zweite Woche im Labor – Experimente mit Wasserproben aus Zetel

In der zweiten Woche unseres Praktikums arbeiten wir selber im Schülerlabor an Experimenten und führen diese durch. Begonnen haben wir am Montag mit einer selbst mitgebrachten Wasserprobe. Meine stammte aus unserem schönen Naturfreibad in Zetel, da ich es sehr interessant fand, was ich selber wohl so alles über die Qualität des Wassers, indem ich so oft schwimmen gehe, herausfinden kann. Wir untersuchten das Wasser auf den pH-Wert, Salzgehalt, Organismen und Mikroplastik. Es stellte sich heraus, dass die Qualität meiner mitgebrachten Probe sehr gut war (d.h. pH-Wert und Salzgehalt in einem guten Bereich, keine Organismen, wie Algen zu finden und nur eine sehr geringe Menge an kleinen (wahrscheinlich) Plastikfasern). Am Ende verglichen wir alle unsere Proben und zusätzlich noch eine Meerprobe von Vorort. Resultat hier war, dass sich in allen Proben kleine Fasern Plastik untern Mikroskop finden lassen konnten.

Sedimentproben aus Helgoland

Zusätzlich arbeiteten wir die Woche über mit vier Sedimentproben von Helgoland: Zwei Stück vom Sandplatz am Sportplatz (nah am Sportplatz und fern von Sportplatz) und zwei die wir selber vom Südoststrand Helgoland (nah am Wasser und weiter entfernt vom Wasser) nahmen. Hier wollten wir herausfinden, ob und wie viel Mikroplastik wir in diese Proben finden können. Dazu siebten wir die Proben zuerst grob und gaben das, was über blieb in eine Salzlösung. Diese deckten wir dann ab und ließen sie über Nacht stehen. Da die Dichte von Plastik geringer ist als die von Sand und Wasser könnten wir am nächsten Tag alles abschöpfen, was sich oben an der Wasseroberfläche gesammelt hatte. Dazu kippten wir vorsichtig, ohne Sandpartikel mit zu spülen, das Wasser durch ein sehr feines Sieb (siehe Bild), wonach wir dann die übriggeblieben Partikel in einer Petrischale unterm Mikroskop untersuchen konnten. Wir stellten alle fest, dass es sehr schwierig war Mikroplastik in den endgültigen Proben zu finden. Schlussfolgernd können wir sagen, dass sich in den beiden Sedimentproben vom Strand etwa gleich wenig Mikroplastik finden ließ und in der Sportplatzprobe nah am Platz etwas mehr zu finden war, als in der fern vom Platz.

Experimente zum CO2 – Austausch

Außerdem konnten wir in der Woche auch noch Experimente zum CO2 Austausch zwischen Wasser und Luft, bzw. zwischen den Ozeanen und der Atmosphäre durchführen. Kurz erklärt: Es finden eine CO2 Austausch zwischen den Gewässern und der Luft statt, wobei dieser Prozess allerdings in den kälteren Meeren (z.B. in der Arktis) nur sehr schwer und langsam ist und er in den warmen Regionen (z.B. in der Karibik) schneller und viel einfacher abläuft. der Ozean biete uns also eine Art Puffer um CO2 aufzunehmen. Dieser ist allerdings nicht unendlich, da wenn zu viel CO2 in Salz- oder Süßwasser ist, diese Gewässer versauern. Das alles fanden wir mit Hilfe von zwei Experimenten heraus, die wir in zwei Gruppen bearbeitet haben und uns dann gegenseitig vorstellten.

Vergnügen nach der Arbeit

Auch in der zweiten Woche wurde Abends nach der Arbeit immer gemeinsam gegessen und noch über die Ergebnisse des Tages geredet. Wir verbrachten so weiterhin viele schöne Filme- und Spieleabende mit unserer Praktikantentruppe und wuchsen gut zusammen.

11. Juni 2020/von Julia Hauptmann
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2020/02/Eigene-Experimente-im-schülerlabor.jpg 1600 1200 Julia Hauptmann https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Julia Hauptmann2020-06-11 10:08:332020-06-11 10:20:05Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Das erste Experiment Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.