• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Landtag
Aktuelles

Die Plenarwoche im Landtag Niedersachsen

Plenarsitzung im Landtag

Am Ende meines Praktikums in der CDU-Fraktion hatte ich das Glück, an einer Plenarsitzung vom Niedersächsischen Landtag teilnehmen zu dürfen. Hier sitzen alle Abgeordneten des Landtags zusammen im großen Plenarsaal und beraten über verschiedene Gesetzesentwürfe und stimmen über diese ab. Plenarsitzungen wie diese finden jeden Monat über einen Zeitraum von drei Tagen statt und werden meist von vielen Zuschauern besucht.

Plenarsaal

Dies konnte ich schon beobachten, als ich am Morgen der Plenarsitzung mit dem Fahrrad an mehreren Schülergruppen vorbei gefahren bin, die bereits vor dem Eingang des Parlaments gewartet haben. Ich habe von meinem Ansprechpartner eine Logenkarte bekommen und durfte mit anderen Praktikanten und Beratern in der Loge der CDU Platz nehmen, die sich auf einer Höhe mit den Abgeordneten befindet. Die anderen Zuschauerränge sind wie Tribünen aufgebaut, die etwas erhöht und somit von den Abgeordneten distanziert sind.

Im Niedersächsischen Landtag sitzen 137 Abgeordnete, davon gehören 50 zur CDU-Fraktion und 54 zur SPD-Fraktion. Diese beiden Fraktionen haben sich zu einer großen Koalition zusammengeschlossen und bilden so auch die Regierung. Diese Regierung um Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sitzt ebenfalls im Plenarsaal auf den Regierungsbänken. Im Mittelpunkt vom Plenarsaal ist der Sitz der Landtagspräsidentin Gabriele Andretta (SPD), die auch die Plenarsitzung eröffnet und schließt.

Rede zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz

Zu Beginn des ersten Tags der Plenarwoche hielt der Professor Shaul Ladany, ein Überlebender des Holocaust, eine sehr bewegende Rede anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, die vom gesamten Parlament viel Applaus erhielt. Danach folgten die ersten sogenannten „Aktuellen Stunden“, die von jeder der fünf Fraktionen im Landtag im Voraus eingereicht wurden. In diesem Tagesordnungspunkt berät das Parlament über ein aktuelles Thema, wie beispielsweise der „Schutz vom Ehrenamt und der Demokratie“.

Darüber hinaus debattiert der Landtag über neue Gesetzesentwürfe, die von den Fraktionen vorher in den zuständigen Ausschüssen eingebracht worden sind. In den abschließenden Beratungen stimmen die Abgeordneten dann über diese Gesetzesentwürfe ab. Für diese Abstimmungen liegen den Abgeordneten Ausschussempfehlungen vor, da über die Anträge bereits vorher von einem kleinen Teil der Abgeordneten in den dazugehörigen Ausschüssen abgestimmt wurde.

Fazit der Plenarwoche

Insgesamt war es sehr interessant bei so einer Plenarwoche dabei zu sein, weil in diesen Sitzungen alle Anträge und Entwürfe der letzten Wochen zusammenkommen und hier abschließend abgestimmt werden. Einige Themen, über die vorher in Ausschusssitzungen, in denen ich ebenfalls war, beraten wurde, konnte ich in der Plenarsitzung wiederfinden. Für mich war dies also ein gutes Ende für meinee Zeit im Landtag.

19. Juni 2020/von Max Olthoff
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2020/01/Bild-zum-1.Bericht-2-1.jpg 807 1125 Max Olthoff https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Max Olthoff2020-06-19 17:40:022020-06-19 17:40:02Die Plenarwoche im Landtag Niedersachsen

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Meine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag Landtag Labor MHH Einblicke in den Forschungsalltag
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.