• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Ready, steady … go!

Göttingen, den 07/01/19

Schon ist der erste aufregende Tag vorbei!

Das Institut für Molekulare Onkologie liegt im Caspari Haus (benannt nach Ernst Wolfgang Caspari, Zoologe), das auf dem Universitätsgelände in Göttingen liegt.

Um neun Uhr ging es dann los. Frau Magerhans, die uns betreut, zeigte uns die Labore und verschiedene Arbeitsgeräte. Was direkt auffiel: Das Institut ist sehr international durch die vielen verschiedenen Staatsangehörigkeiten (z.B. Franzosen oder Spanier), denn es wird fast nur Englisch gesprochen.

Alles durchmischt. Allerdings sind es nicht nur Kollegs, die hier arbeiten, sondern teilweise auch Studenten. Denn es wird versucht diese durch ein spezielles Programm zu unterstützen, sodass sie nach dem Physikum (nach den ersten zwei Jahren des Medizinstudiums) ihre Doktorarbeit schreiben können. Es wird darauf geachtet, dass sie dabei auch einen sehr breiten wissenschaftlichen Hintergrund haben, damit sie auch eine gute Basis für ihre spätere Arbeit haben.

Allein die Pipetten, mit denen wir arbeiten, unterscheiden sich von denen, die in der Schule üblich sind. Mit den Pipetten ist es möglich, die Microliteranzahl genau abzumessen, da man diese einstellen konnte.  Daher stand zuerst einmal auf dem Programm dies zu üben bzw. sich daran zu gewöhnen. Dann gab es auch eine Sicherheitsbelehrung, denn es ist ein Labor und wir müssen z.B. wie im Biologieraum wissen, wo was ist. Danach haben wir angefangen unser Bakteriun vorzubereiten. Wobei, was heißt vorbereiten … wir haben am ersten Tag bereits eine Transformation von DNA in chemische Ecoli (DH10L) vorgenommen. Natürlich nicht allein. Frau Magerhans hat uns eingewiesen und uns vor allem den richtigen Umgang gezeigt. Trotzdem durften wir sehr viel selbst machen, so z.B. das Gießen der Platten für die Transformation in chemische Ecoli und auch die Transformation selbst durften wir durchführen. Eine Transformation bezeichnet die bakterielle Aufnahme (in diesem Fall des Ecolibakteriums) von freier DNA, sodass ein Gentransfer von Bakterien stattfindet. Morgen arbeiten wir damit dann weiter.

Zwischendurch hat man immer etwas Wartezeit, weil das Medium (in diesem Fall Agar) z.T. vorgewärmt werden muss und dann noch durch Magnetismus durchgerührt wird oder die DNA 30 Minuten in Eis auftauen muss, da es vorher bei -180°C gelagert wird.

Zum Schluss hatten wir eine kleine Einführung in die Zellkultur erhalten und konnten schon einmal die Lungenkrebszellen (H12 99) unter dem Mikroskop betrachten.

Die Atmosphäre im Labor ist entspannt und es macht sehr viel Spaß hier zu experimentieren, weil alle sehr nett zu einem sind und man einfach nachfragen kann, ohne Angst zu haben.

Falls Fragen zu meinem Praktikum aufgekommen, schreibt eine Email.

Mette

 

9. Januar 2019/von euRopa
Schlagworte: Dobbelstein, Göttingen, Molekulare Onkologie
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/01/mette1-e1547396358538.jpg 680 646 euRopa https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg euRopa2019-01-09 20:47:022019-01-13 17:22:34Ready, steady ... go!
Das könnte Dich auch interessieren
Beginn meines spannenden Praktikums bei Prof. Dr. Matthias Dobbelstein (Universität Göttingen, Institut für Molekulare Onkologie)
Schon mein zweiter Tag im Göttinger Institut ... die Zeit vergeht!

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Meine Erwartungen an das Praktikum, oder: Warum ich nach St. Augustin gegangen... Von Unbekannt - http://astrohoroscopo.blogspot.com, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5042255 Schon mein zweiter Tag im Göttinger Institut … die Zeit vergeht!
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.