• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles, Praktikums-Blog

Praktikum im OnkoRiskNet Projekt

Mein Praktikum an der Medizinischen Hochschule Hannover im Projekt OnkoRiskNET des Instituts der Humangenetik

Mein erster Tag:

Am ersten Tag war ich morgens ziemlich aufgeregt. Als ich auf dem MHH Gelände ankam, hat mich die Größe des Geländes erstaunt. Natürlich habe ich mir vorher auf der Website der MHH den Lageplan angeguckt, doch das in echt zu sehen, hat eine ganz andere Wirkung. Nachdem ich sehr herzlich von Frau Dr. Vajen und weiteren Mitarbeiterinnen des Projektes OnkoRiskNET begrüßt wurde, ist die vorher dagewesene Aufregung auch schnell abgeklungen.

Das Gebäude, in dem ich die zwei Wochen verbrachte, war das Theoretische Gebäude. Das bedeutet, dass in diesem Gebäude keine ambulanten Patienten sind, sondern Hörsäle für Vorlesungen oder Forschungslabore. Da die ersten beiden Etagen für die Humangenetik relevant sind, wurden mir zu Anfang die Räumlichkeiten dieser Etagen gezeigt. Als wir an den Laboren der Humangenetik vorbeiliefen, konnte man schon durch die kleinen Fenster an den Türen sehen, dass verschiedene Proben pipettiert wurden.

Da Frau Dr. Beate Vajen meine Betreuerin für das 2-wöchige Praktikum war und sie das Projektmanagement des Projektes OnkoRinkNET leitet, durfte ich hinter die Kulissen des Forschungsprojektes schauen. Das Projekt OnkoRiskNET beschäftigt sich mit erblich bedingten Krebserkrankungen und läuft bis Mitte 2025. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein großes Netzwerk zwischen onkologischen Praxen und Humangenetikern zu schaffen, damit die Kommunikation und Behandlung der Patient*innen besser erfolgen kann.

Die erste Woche:

In der ersten Woche durfte ich Interviews, die zwischen einem Mitarbeiter der Humangenetik und Patientinnen stattfanden, transkribieren. Diese Interviews befassten sich mit dem Thema Erblicher Brust- und Eierstockkrebs. Durch das transkribieren dieser Interviews, habe ich viel über dieses Thema gelernt. Besonders ist mir klar geworden, dass es einen großen Unterschied zwischen erblich bedingten Krebserkrankungen und nicht erblich bedingten Krebserkrankungen gibt und dass der Erkrankungsprozess so wie die Behandlung sich dadurch verändern. Des Weiteren habe ich in der ersten Woche gelernt, wie man Stammbäume zeichnet und durfte mir selber einen Stammbaum ausdenken und erstellen, um das zu vertiefen (siehe Bild).

finktiver Stammbaum

Dazu wurde mir erklärt, dass die Humangenetiker*innen mithilfe eines solchen Stammbaumes in der humangenetischen Beratung eine erste Vermutungen auf eine erblich bedingte Krebserkrankung stellen können. Folglich wird die Blutprobe der Patientin oder des Patienten im Labor untersucht, um zu prüfen, ob diese Vermutung sich bestätigt. Man kann aber sagen, dass der Stammbaum der Grundbaustein der Folgebehandlung/ Untersuchung ist.

Die zweite Woche:

In der zweiten Woche wurde mir von einem Humangenetiker ausführlich erklärt, was der Unterschied zwischen einer Krebserkrankung mit einem Tumorrisikosyndrom und einer Krebserkrankung, die ohne erblichen Hintergrund aufgetreten ist, ist. Nach der Erklärung war mir auch bewusst, warum Menschen mit einem Tumorrisikosydrom häufiger und früher erkranken und weshalb die Vorsorge so wichtig ist. Außerdem durfte ich bei einer humangenetischen Beratung dabei sein und konnte so die genauen Abläufe einer Diagnostik mitbekommen und den Arbeitsalltag eines Humangenetikers verfolgen. Was ich sehr spannend fand, war die erste Auswertung des Projektes OnkoRiskNET zu erstellen. Denn an den Ergebnissen konnte man sehen, wie sich ein solches Forschungsprojekt entwickelt. Dazu kommt, dass die Ergebnisse gezeigt haben, dass die Digitalisierung, in Form von Telemedizin, sehr erfolgreich ist. Was mich obendrein sehr gefreut hat ist, dass ich einen Tag im Labor verbringen durfte. An dem Tag durfte ich eine medizinisch-technische Assistentin bei der Arbeit begleiten. Dabei ist mir klar geworden, dass besonders in der Forschung viel Geduld und Genauigkeit gefordert ist. Zusätzlich war ich fasziniert von der Digitalisierung und den Möglichkeiten in der Forschung.

Beratumngsgespräch mit Dr. Landgraf

Mein persönliches Fazit:

Ich bin sehr dankbar und froh, mein Praktikum in einem so herzlichen Team des Instituts der Humangenetik absolviert zu haben. Das Praktikum an der Medizinischen Hochschule Hannover hat meinen Wunsch, einen Beruf in der Medizin auszuüben, durchaus verstärkt. Wohl bin ich mir immer noch nicht sicher, in welchem Fachbereich der Medizin, aber für diese Entscheidung habe ich zum Glück noch etwas Zeit.

25. Mai 2023/von Daniel Osewold
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2023/05/Logo_Onkologuie_MHH.png 301 535 Daniel Osewold https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg Daniel Osewold2023-05-25 07:49:172023-05-25 07:50:34Praktikum im OnkoRiskNet Projekt

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Einblicke in den Forschungsalltag Labor MHH Richard Ley auf Pixabay Politik – so weit weg und doch so nah
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.