• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Pathways in Europe: Europäisches Forschungspraktikum als Modul der Berufsorientierung

5.-8. Juni 2019: Konferenz der deutsch-polnischen Schulleitungen im LO XIII. Liceum Wrocław und in der Universität Wrocław

Wrocław. Die Berufswahlprozesse heutiger Abiturientinnen und Abiturienten werden aktuell beeinflusst u.a. durch sich verstärkende Globalisierungsprozesse, Auswirkungen von Finanzkrisen, einer zunehmenden Ausdifferenzierung und Spezifizierung der Berufsstrukturen, vielfältigen Veränderungen des nationalen, europäischen, globalen Arbeitsmarktes. Folgen dieser Prozesse sind u.a. zunehmend diskontinuierliche Erwerbsbiographien, flexibler werdende Lebensläufe, z.T. massive Veränderungen privater Lebensverhältnisse. Insgesamt kann davon gesprochen werden, dass die Anzahl theoretisch wählbarer beruflicher Optionen für angehende Abiturientinnen und Abiturienten zunehmend unübersichtlicher wird, Orientierungswissen für eine begründete Studien- und Berufswahl zunehmend wichtiger wird. Und dies angesichts der Tatsache, dass künftige Absolventen des Gymnasiums sich künftig nicht nur für den nationalen, sondern zunehmend auch für den europäischen/internationalen Arbeitsmarkt qualifizieren müssen und bewerben werden.  Was lag daher näher, als über diese und weitere Aspekte der Zusammenarbeit im Rahmen der deutsch-polnischen Schulleitungskonferenz zu sprechen, die in der Zeit vom 5.-8. Juni 2019 in unserer polnischen Partnerschule, dem XIII. Liceum Wrocław, und in der Fakultät für Umweltwissenschaften in der Universität Wrocław stattfand.

In Anwesenheit von Frau Magdalena Lazopoulos vom Schulamt der Stadt Wrocław, Frau Justyna Madejska vom Schulamt des Kuratoriums der Stadt Wrocław, Frau Mateusiak vom Kulturreferat des Deutschen Generalkonsulates in Breslau, Herr Maciej Gruszczynksi vom Institut für Ökologie und Naturwissenschaften wurde zunächst das Vorhaben und der Ansatz des Wissenschaftsforums Westerstede vorgestellt, wobei insbesondere das Modul „Pathways in Europe“ als Möglichkeit präsentiert und diskutiert wurde, durch grenzüberschreitende sog. Konsortialpartnerschaften im jeweiligen Nachbarland ein „Europäisches Forschungspraktikum“ an wissenschaftlichen, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Instituten und Institutionen durchführen zu können. Wichtiges Prinzip soll dabei das Prinzip der Gegenseitigkeit sein, durch das z.B. besonders interessierten polnischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet werden soll, mit Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks ein Praktikum an einem deutschen Forschungsinstitut durchzuführen; die deutschen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Wissenschaftsforums würden in diesem Fall ihrerseits die Möglichkeit erhalten, an einem polnischen Institut ihr Praktikum durchzuführen.

Wichtige Informationen und wertvolle Anregungen zur schrittweisen Realisierung dieses angestrebten Vorhabens lieferte dabei der Besuch der Fakultät für Umweltwissenschaften der Universität Wrocław (Fachbereich Naturwissenschaften), der uns durch den Direktor des Instituts für Umweltingenieurwesen, Herrn Prof. Dr. Mirosław Wiatkowski, und durch Herrn Prof. Dr. Tomasz Tyminski als stellvertretendem Dekan der Universität ermöglicht wurde. Herr Maciej Grusczynski als Vertreter des Instituts für Ökologie und Naturwissenschaften informierte die deutsch-polnische Delegation über die einzelnen Forschungsbereiche (u.a. Umwelttechnologien und Wassermanagement,  Gebrauch von Wasserressourcen, Auswirkungen landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Umwelt und Wasserqualität; Wasseranalysen; Wassergebrauch und -verschwendung und sein Einfluß auf die Umwelt; Wasserlabor, Hydrobox 2.0 usw.) und brachte sie mit den einzelnen Forschungsleitern der Fakultät ins Gespräch. Besonders aufschlussreich waren die Informationen über das bestehende Kooperationsprojekt zwischen der Universität und unserer polnischen Partnerschule, bei dem bereits ganze Lerngruppen zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in naturwissenschaftlichen Forschungslaboren der Universität als sog. außerschulischem Lernort regelmäßig im Rahmen des regulären naturwissenschaftlichen Unterrichts zusammenarbeiten.

Im naturwissenschaftlichen Institut der Universität Wroclaw/Breslau am 7. Juni 2019

Sowohl die deutsche als auch die polnische Schulleitung betonten gemeinsam mit den  verantwortlichen Vertretern der Universität Wrocław ihr großes Interesse an der Realisierung dieses Angebotsmoduls „Pathways in Europe“ im Rahmen des Wissenschaftsforums Westerstede.

Es wurde vereinbart, im kommenden Schuljahr (voraussichtlich Oktober/November 2019) eine Folgekonferenz in Westerstede abzuhalten, an der auch Vertreter entsprechender Institute der Carl-von-Ossietzky-Universität und möglichst des Projekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg“ beteiligt sein sollen.

Ziel dieser Folgekonferenz wird es dann sein, die Grundlagen und einen Fahrplan zur konkreten Durchführung dieses Angebots eines „Europäischen Forschungspraktikums“ zu legen.  Im nächsten Schritt soll dann in Zusammenarbeit mit der litauischen Partnerschule in Silute und der Universität Kaunas ausgelotet werden, ob ähnliche Kooperationsüberlegungen mittelfristig realisiert werden können.

14. Juni 2019/von euRopa
Schlagworte: Breslau, Europäisches Forschungspraktikum, LO XIII. Liceum, Pathways in Europe, Universität Wroclaw, Wissenschaftsforum Westerstede, Wroclaw
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/06/3-1-e1561806088559.jpg 453 680 euRopa https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg euRopa2019-06-14 12:56:282019-06-29 13:14:32Pathways in Europe: Europäisches Forschungspraktikum als Modul der Berufsorientierung

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Das Projekt Europa in Zeiten des Populismus: Brauchen wir eine neue Idee von... Erste Tage in einem neuen Land
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.