• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Die letzten Tage in Paris

Nach einem wunderbaren Wochenende standen uns nun die letzten beiden Tage am DFK Paris bevor. Einerseits schön, am Mittwoch wieder in die gewohnte Umgebung zurückreisen zu können, andererseits traurig, da wir die Stadt und die Menschen des DFK sehr vermissen werden.

Am Montag begannen wir mit einem ausführlichen Gespräch mit Katharina Kolb, die im DFK für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist. Neben dem Kontakt und dem Austausch mit anderen Instituten sowie den damit verbundenen Terminen kümmert sich Frau Kolb unter anderem um die Internetseite des DFK, das Instagram- und Twitter-Profil sowie die Facebookseite, welche ausschließlich für Bekanntmachungen und als Termin-kalender genutzt wird.

von links nach rechts:
Katharina Kolb, Alina, Merle und Frau Dr. Julia Drost

Ein weiterer wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit besteht darin, sich um die Gestaltung von Flyern, Plakaten, Publikationen etc. zu kümmern sowie den Druck genauestens zu überwachen. Dabei ist auch ein ständiger Austausch mit den Druckereien notwendig, da auf viele kleine Details geachtet werden muss, die beispielsweise die typische Gestaltung der Flyer und Plakate beinträchtigen können. Diese typische Gestaltung, mit Schrift, Form und Farbe, dient als Wiedererkennungswert des Instituts und spielt daher eine wichtige Rolle.

 

Weiterhin hatten wir am Montag die Möglichkeit, uns frei in der Bibliothek zu bewegen und uns sämtliche Bücher anzuschauen, die unseren persönlichen- künstlerischen Interessen entsprechen. Ebenfalls war es uns am Montag eine große Freude, den Hund des Direktors kennenzulernen. Die rührende Geschichte, wie der Direktor und seine Frau zu dem Hund gekommen sind, hat uns sehr berührt und auch der Name des Hundes passt wunderbar: Sunset – der Sonnenschein des DFK!

 

Unseren letzten Tag schlossen wir mit einem Film über den berühmten Künstler des Surrealismus, Max Ernst, ab. Die Kunsthistorikerin Julia Drost, die zusätzlich für die Nachwuchsförderung verantwortlich zeichnet, beschäftigt sich ausführlich mit Max Ernst und dem Surrealismus. Der Film war sehr interessant und aufschlussreich für uns, da es sowohl um sein Leben, als auch um seine Werke ging und somit der Hintergrund der Bilder sehr zum Ausdruck kam. Zudem durften wir den Film im Vortragssaal auf einer großen Leinwand schauen, was schon fast Kino-Atmosphäre erschuf.

Sunset, der Sonnenschein des DFK Paris

 

 

 

Nach dem Film aßen wir schließlich mit Frau Dr. Drost zusammen Mittagessen, bei dem wir ein sehr nettes und persönliches Gespräch mit ihr führen konnten.

Nach dem Mittagessen verabschiedeten wir uns von allen Leuten, die uns die letzten 10 Tage aufgeschlossen und hilfsbereit zur Seite gestanden haben und die uns diese tollen Einblicke in das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris ermöglicht haben: MERCI BEAUCOUP de vos efforts!!!!!!!!

 

16. April 2019/von
Schlagworte: DKF Paris, Hôtel Lully, Julia Drost, Max Weber-Gesellschaft. Max Ernst, Surrealismus
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/04/Paris_Drost-e1555493592979.jpeg 510 680 https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg 2019-04-16 21:09:352020-01-13 10:29:52Die letzten Tage in Paris
Das könnte Dich auch interessieren
Bonjour, Paris!

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Hydrolase und Schnellmethoden Eine letzte Aufgabe
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.