Gleich am nächsten Tag haben wir an unseren zuvor begonnenen kleinen Python-Spielen eine letzte Überprüfung, quasi einen „letzten Feinschliff“ vorgenommen und somit beendet. Nach einer kurzen Testrunde, in der von den anderen Teams das eigene Spiel gespielt und auf Herz und Nieren geprüft wurde, haben wir die dann noch entdeckten Fehler behoben. Das hat auch schon den gesamten Vormittag beansprucht. Nach der Mittagsmahlzeit wurden uns durch Herrn Dr. Schüller weitere Informationen zur Fraunhofer Gesellschaft gegeben und auch speziell zur Bedeutung des Fraunhofer SCAI, was ich auch in einem weiteren Artikel näher erläutern und skizzieren werde. Im Anschluss an den Vortrag haben wir uns schließlich wieder der Programmiersprache Python zugewandt, was, wie mittlerweile offensichtlich ist, eine großen Bestandteil der Arbeit am SCAI einnimmt.
Dies betrifft nicht unbedingt die Programmiersprache Python an sich, aber auf jeden Fall das Programmieren. Und bei der Fortsetzung des Tutorials zu Python haben wir nun die Funktionen einer Liste und Matrix kennengelernt und erfahren, wie mit ihnen gearbeitet werden kann. Listen sind in dem Falle ein Speicherort für viele Angaben. Ob es nun Buchstaben oder Zahlen oder andere Zeichen sind: Listen sind leicht zu bearbeiten und schnell aufrufbar. Ein Matrix ist in dem Falle nichts anders als eine dreidimensionale Liste, in der an jeder Stelle einer Liste einfach eine weitere Liste steht. So lassen sich dann Werte/ Zahlen einfach gruppieren, und dies ist gerade für große und komplexe Programme unheimlich hilfreich.
Um die richtige Anwendung von Listen und Matrizen zu üben, sind wir aufgefordert worden, ein einfaches Spiel Tic Tac Toe zu programmieren. An der Stelle, an der ein „X“ oder ein „O“ gesetzt wird, wird in der Matrix an dieser Stelle ebenfalls ein „X“/“O“ gesetzt. Und es war dann ein Leichtes, das Spiel zu programmieren. Mit weiteren Übungen haben wir unser Wissen dann gefestigt. Anschließend haben wir die sogenannten „Funktionen“ kennengelernt. Dies sind Unterprogramme, mit denen sich ein Programm viel leichter strukturieren und aufbauen lässt. Denn in einer Funktion wird einmalig ein Vorgang geschrieben, welcher im Hauptprogramm beliebig oft wieder ausgeführt werden kann. Das spart nicht nur Speicher, sondern auch Zeit.
Ich finde, dies war wiederum ein äußerst lehrreicher Praktikumstag. Ich habe viel Neues gelernt und höchst interessante Information erhalten. Wenn das so weitergeht, komme ich wahrscheinlich nur noch ungerne nach Hause. Ich bin gespannt, was noch auf mich wartet.