• Twitter
  • Skype
  • Europaschule Gymnasium Westerstede
  • E-Mail
  • LogIn
  • Upload Fotos
Kontakt: (+49) 4488 8455-0
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Organisatoren …
    • Geschichte des Wissenschaftsforums
  • Konzeption
  • Stipendiatenprogramm
    • Bewerbung
    • Praktikumsliste
    • Praktikumsberichte
    • Module des Programms
      • Modul Politische Institutionen / Partizipation
      • Modul Kulturwissenschaften
      • Modul Medien, Journalismus
      • Modul Materie
      • Modul Umwelt, Energie, Leben, Sport
      • Modul Technik & Information, Wissenschaftsgeschichte
      • Modul Pathways in Europe (PIE)
      • Modul Interviewreihen
  • Referentenprogramm
    • Grußworte
    • Veranstaltungsprogramm
    • Kartenreservierung Online
    • Bildergalerie
  • Pressearchiv
    • Presseartikel
    • Artikelarchiv
  • Service
    • Downloads
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Menü
Aktuelles

Schon mein zweiter Tag im Göttinger Institut … die Zeit vergeht!

Göttingen, den 8.01.2019.      Das regnerische Wetter am Dienstag ließ zu wünschen übrig, trotzdem hat es mich nicht von meinem Praktikum abgehalten. Zuerst haben wir die transformierten Bakterien aus dem Ofen geholt, denn diese haben dort bei ca. 37 °C „übernachtet“. Man konnte sehen, dass sich dort einiger Zellen entwickelt hatten.

Heute haben wir angefangen die Zellkulturen vorzubereiten. Das Experimentieren ist hier ganz anders. Denn Genauigkeit und ein wenig Fingerspritzengefühl mit den Pipetten ist erforderlich, damit alles steril bleibt.

Dabei hat die andere Praktikantin das Medium für die Zellkulturen angesetzt. Ich selbst durfte die Lungenkrebszellen trennen. Die Schritte waren noch ein wenig holprig und unter der Werkbank ist es semisteril, sodass man die Handschuhe oft mit Ethanol desinfizieren mussten. Frau Magerhans hatte bereits den zweiten Arbeitsschritt vorgenommen, um uns zu zeigen, wie man Zellen trennt. Ich habe dies als dritten Arbeitsschritt nochmals wiederholt. Dabei musste man zuerst das Außenmedium absaugen und Enzyme hinzugeben, die man später wieder absaugt hat. Um die Zellen zu teilen musste ich die Zellen im Medium aufsaugen und dann wieder in der Flaks verteilen. Nachdem ich dies gemacht hatte, verteilte ich jeweils die Hälfte der Zellen mit Außenmedium (5ml) auf zwei Flaks, sodass mit dem  Außenmedium in den neuen Flaks die Zellen aufgeteilt waren. Somit ist es einfacher, einzelne Zellen später herauszupicken, mit denen wir weiter experimentieren.
Daraufhin folgte eine kurze Information über Puffer, die wir im Laufe der Woche benötigen, um nur die Proteine auf der Membran zu haben. Sie verhindern außerdem, dass die Proteine über die Membran rutschen. Es wurden die Chemikalien gezeigt, die benötigt werden, um die Puffer anzurühren.

Nach der Mittagspause hatten wir ein Gespräch mit dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr. Matthias Dobbelstein. Wir sprachen über die Arbeitsgruppe und unsere Zukunftsvorstellungen. Dabei hat er uns auch erklärt, was es mittlerweile für Studiengänge gibt, wie z.B. Bioinformatik. Denn Technik und Forschung verschmelzen in  vielen Punkten. Technik macht die Analyse der DNA-Stränge viel einfacher und genauer.

Zum Schluss haben wir eine unserer Ecolibakterien zu 50 ml Agar (zur Verfestigung des Nährbodens) und 50 Microlitern Ampecillin (Antibiotikum) hinzugefügt. Dies wird für die nächsten 18 Stunden geschüttelt.

Mette

 

13. Januar 2019/von
Schlagworte: Dobbelstein, Göttingen, Institut für Molekulare Onkologie
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2019/01/mette3-e1547397138163.jpg 632 680 https://www.wissenschaftsforum-westerstede.eu/wp-content/uploads/2018/09/Logo_Wissenschaftsforum-3-150x150.jpg 2019-01-13 17:42:582020-01-13 20:26:08Schon mein zweiter Tag im Göttinger Institut ... die Zeit vergeht!
Das könnte Dich auch interessieren
Ready, steady ... go!
Beginn meines spannenden Praktikums bei Prof. Dr. Matthias Dobbelstein (Universität Göttingen, Institut für Molekulare Onkologie)

Weitere Meldungen

  • Richard Ley auf PixabayPolitik – so weit weg und doch so nah25. Mai 2023 - 08:08
  • Praktikum im OnkoRiskNet Projekt25. Mai 2023 - 07:49
  • Labor MHHEinblicke in den Forschungsalltag21. Januar 2022 - 09:20
  • LandtagDie Plenarwoche im Landtag Niedersachsen19. Juni 2020 - 17:40
  • LandtagMeine ersten Eindrücke im Niedersächsischen Landtag17. Juni 2020 - 15:43
  • Eine lehrreiche Erfahrung – Abstimmung zur Organspenderegelung11. Juni 2020 - 10:19
  • Experimente im Schülerlabor mit eigenen Proben aus Zetel11. Juni 2020 - 10:08
  • Das erste Experiment11. Juni 2020 - 10:05
  • Überwältigende Anfänge auf Helgoland11. Juni 2020 - 10:01
  • Geländeforschung mit der Universität Wroclaw23. Februar 2020 - 13:56
  • Die Versuchskaninchen20. Februar 2020 - 22:09
  • Meine ersten Tage in Berlin20. Februar 2020 - 21:54

IMPRESSUM – Haftungsausschluss

Wissenschaftsforum Westerstede im inter- und transdisziplinären Dialog
Studienorientierung an der Europaschule Gymnasium Westerstede

Europaschule Gymnasium Westerstede | Gartenstr. 16 | 26655 Westerstede
Phone: +49 4488 8455-0 | Fax: +49 4488 8455-55 | Email: info@wissenschaftsforum-westerstede.eu

Datenschutzerklärung (Disclaimer)

© 2023 Wissenschaftsforum Westerstede

Ready, steady … go! Privat Mitte der ersten Woche: Python, Python über alles
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news. It also got a modal window now! Click "learn more" to see it!

OKLearn More

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.