Programm des 7. Wissenschaftsforums Westerstede 2025
01. Oktober 2024 – 30. September 2025
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
17. Dezember 2024 18:00 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Niemals Frieden? Israel am Scheideweg | Prof. Dr. Moshe Zimmermann Hebrew University Jerusalem |
11. Februar 2025 18:30 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Das globale Kohlenstoffbudget: wie wir den Kohlenstoff zählen, wo wir Fortschritte beobachten | Prof. Dr. Judith Hauck Alfred Wegener Institut (AWI) Bremerhaven |
19. Februar 2025 18:30 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Ein ökologisches Grundgesetz? Konviviale Nachhaltigkeit und Rechte der Natur | Prof. Dr. Jens Kersten Ludwig-Maximilians-Universität München |
Programm des 6. Wissenschaftsforums Westerstede 2024
01. Oktober 2023 – 30. September 2024
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
11. April 2024 18:30 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Wie Kriege enden. Historische Perspektiveen auf das 19. und 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Jörn Leonhard Universität Freiburg |
02. Mai 2024 18:30 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Patient*innen mit Tumorrisikosyndromen frühzeitig identifizieren und besser versorgen: Erfahrungen aus dem Projekt ONKORISKNET | Dr. Beate Vajen Medizinische Hochschule Hannover (MHH) |
Programm des 5. Wissenschaftsforums Westerstede 2023
01. Oktober 2022 – 30. September 2023
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
09. Februar 2023 18:00 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Zukunfts-Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung | Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Potsdam |
15. Juni 2023 18:30 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Hilfe, unter meinem Bett entsteht ein neuer Stern – was Staub mit der Entstehung von Sternen und Planeten zu tun hat | Dr. Rebekka Grellmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Bonn |
13. September 2023 18:30 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Künstliche Intelligenz – Wann ersetzen Maschinen den Menschen? | Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff C.v.O Universität Oldenburg; OFFIS |
Programm des 4. Wissenschaftsforums Westerstede 2022
01. Oktober 2021 – 30. September 2022
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
22. September 2021 18:00 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Ein Jahr zum Vergessen – Schule nach Corona | Prof. Dr. Klaus Zierer Universität Augsburg |
02. Juni 2022 18:30 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Flucht ohne Ende – Gewaltbedingte Migration in Europa | Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück |
Programm des 3. Wissenschaftsforums Westerstede 2021
01. Oktober 2020 – 30. September 2021
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
Aufgrund der COVID-19 Pandemie fand kein Vortrag statt. |
Programm des 2. Wissenschaftsforums Westerstede 2020
05. März 2020 – 30. September 2020
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
05. März 2020 19.00 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Digitalisierung Fluch oder Segen | Dr. Matthias Burchardt Universität zu Köln |
06. März 2020 11.30 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Übernahme der Schirmherrschaft durch MdL Björn Thümler, niedersächsischer Mi nister für Wissenschaft und Kultur
Podiumsdiskussion: | |
05. Mai 2020 19:00 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede – ENTFALL aufgrund der COVID-19 Pandemie – | Künstliche Intelligenz und Smart Grids | Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff Offis Oldenburg Energieinforamtik – Department für Informatik C.v.O. Universität Oldenburg |
08. September 2020 19.00 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede – ENTFALL aufgrund der COVID-19 Pandemie – | N.N. | Dr. Martin Bracke Geschäftsführender Leiter des KOMMS Fachbereich Mathematik TU Kaiserslautern |
Programm des 1. Wissenschaftsforums Westerstede 2019
4. Februar 2019 – 30. September 2019
Uhrzeit | Programm | Referent |
---|---|---|
4. Februar 2019 19.00 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Warum gerade Krebsforschung? Faszination, Frustration und Perspektiven | Prof. Dr. Matthias Dobbelstein; Institut für Molekulare Onkologie Universität Göttingen |
02. März 2019 19.00 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Journalismus in der Krise – zwischen Fake News und Fake Book | Hans-Ulrich Jörges; Politischer Journalist, ehemaliger Chefredakteur des Stern, Kolumnist |
2. Mai 2019 11.30 Uhr bis 14.00 Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Das Projekt „Europa“ in Zeiten des Populismus: Brauchen wir eine neue Idee von Europa? | MdB Stephan Albani MdB Dennis Rohde MdE Tiemo Wölken MdL Dragos Pancescu Pulse of Europe Oldenburg vorauss. Matthias Krupa, Die Zeit |
21. Mai 2019 | Workshop „Rechtsextremismus“ zu den Hintergründen des NSU mit Kutlu Yurtseven, Mitglied der Initative „Keupstraße ist überall“ | Kutlu Yurtseven, Köln |
22. Mai 2019 11.30 – 13.15 Uhr Aula der Europaschule Gymnasium Westerstede | Modul Interview mit Zeitzeugen: Vortrag und Diskussion mit Esther Bejarano, Auschwitz-Überlebende | Esther Bejarano, Hamburg |
3. September 2019 19.00 Uhr Mensa der Europaschule Gymnasium Westerstede | Erst bunt, jetzt düster: Die Plage mit dem Mikroplastik | Dr. Gunnar Gerdts, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven |